Hi ihr Rabauken da draußen, ich bin Sophie
und ich mach jetzt was mit Hof und Kindern ...
Mädel vom Land reist einmal um die Welt und landet auf dem Bauernhof in der Nachbarschaft -
tja, dann gehöre ich wohl genau hier her - nach Billerbü im schönen Münsterland.
Das ist auch irgendwie ein Klassiker: aufgewachsen auf dem Hof zwischen Ferkeln und Hühnern, eine Kindheit so frei und naturnah wie aus dem Bilderbuch. Dann unbedingt raus, was erleben, studieren und eigentlich niemals zurückkommen. Nur um dann in der Mitte seines Lebens dieses unglaubliche Glück wieder spüren zu dürfen. Die eigenen Kinder auf einem Hof aufwachsen zu sehen. Und zu wissen, dass man genau hier hergehört.
Und dann musste da erst jemand sein und mich daran erinnern, was unser Hof für ein Schatz ist. Dass es sich lohnt, wieder genauer hinzusehen. Dass man diese Schönheit, diese Naturverbundenheit wieder spüren darf. Und dass ich es weitergeben kann, weil es in mir steckt. Und weil es wichtig ist.
Und hier bin ich heute, verheiratet mit dem Lieblingsbauern, ein paar eigene Räubertöchter und Rabauken, viele Tiere und sooo viel Platz zum Spielen, Entdecken und Staunen.
Erkennungszeichen? Meine gelben Gummistiefel.
Also, habt ihr Lust, mit mir auf Bauernhof-Entdeckungstour zu gehen?
Unser Hof - 4 Generationen unter einem Dach
Nein, das hier ist nicht mein Hof, sondern der von meinem Mann und seinen Eltern. Unser Betrieb bewirtschaftet Ackerland, Weiden und Wald, mästet Schweine und Rinder, produziert Strom,
hält Hühner, Ziegen und Schafe, und ist ein Zuhause für Hund, Katze, Maus, Kaninchen und Enten. Außerdem leben hier neun Menschen aus vier Generationen unter einem Dach, von 1 bis 95 Jahren.
Unsere Hofstelle gibt es schon seit mindestens 350 Jahren. Neun Generationen vor uns bis ins 17. Jahrhundert sind namentlich belegt, ebenso ein Wohnhausbau aus 1665. Wir bewirtschaften unseren Hof nun also in der zehnten Generation. Jede Generation mit ihrem Fokus, mit ihrem Wandel, mit ihrer Technologie und ihrem Fortschritt. Immer auf dem Weg, immer in Bewegung, und trotzdem so konstant.
Ziemlich oft ist das Leben hier Friede, Freude und Pfannkuchen. Dann kann man tief einatmen,
auch wenn es nach Gülle riecht, mit einem Kaffee auf der Bank vorm Haus sitzen und quatschen,
Vögel zwitschern, Hähne krähen und Trecker brummen hören, gemeinsam was schaffen und dann in großer Runde beisammensitzen, den Pflanzen beim Wachsen und den Kindern beim Buddeln zusehen.
Diese Momente halte ich immer ganz fest, bevor die Idylle wieder der Realität den Vortritt lässt.
Denn genauso dazu gehören lange Arbeitstage, der Umgang mit Leben und Vergänglichkeit,
ständige Reparaturen inklusive des obligatorischen Fluchens, der oft bange Blick aufs Wetter, das Zusammenleben als Großfamilie, wo man sich eben täglich aushalten muss und wo die Wäscheberge niemals enden. Und das ist das echte Hofleben, immer 100%, immer aus vollem Herzen.
Bauernhoferlebnispädagogik -
oder einfach: raus mit euch!
2020 habe ich bei der Landwirtschaftskammer NRW die Fortbildung "Bauernhoferlebnispädagogik" gemacht - für mich der Startschuss in ein aufregendes neues Projekt. Noch einmal selbstständig werden, etwas von dem weitergeben, was wir hier tun, Kinder begeistern.
Diese Weiterbildung war einfach wie für mich gemacht. Ich habe nicht nur den passenden Hof, sondern arbeite auch seit zwanzig Jahren ehrenamtlich oder freiberuflich mit Kindern und Jugendlichen. Beides miteinander kombinieren? Einfach perfekt.
Kinder sollten Landwirtschaft, Natur und Umwelt hautnah erleben - mit Kopf, Herz und Hand. Dabei können wir alle Sinne schärfen und jede Menge lernen. Nicht nur über ökologische Zusammenhänge und Lebensmittel, auch Mathe, Deutsch und Englisch machen zwischen Hühnern und Ziegen noch mehr Spaß.
Deshalb lade ich euch ein, mitanzupacken, zu riechen und zu fühlen. Wir lassen die Kleinen füttern und streicheln und die Großen anbauen und ernten. Wir hämmern, schnitzen und basteln. Wir beobachten und erforschen Hof und Tiere, Felder, Wiesen, Bach und Wald im Rhythmus von Wetter und Jahreszeiten.
Und das Wichtigste: jede Menge Pfützen und Matsch! Springen, buddeln und mal so richtig dreckig machen sind hier ausdrücklich erwünscht. Also, bring deine Gummistiefel mit!
Was kann Bauernhoferlebnispädagogik?
Lernen
Ganzheitliches Lernen entsteht dort, wo man selbst aktiv wird, entdeckt, erfährt, ausprobiert, Sinne anspricht, experimentiert und versteht.
Teamfähigkeit
Viele Aufgaben gelingen auf dem Hof besser, wenn man Hand in Hand arbeitet. Alleine fängt sich so ein Huhn nämlich ziemlich schwer wieder ein ...
Verantwortung
Nur was ich kenne und verstehe kann ich wertschätzen und schützen. Eine Verantwortung gegenüber unserer Umwelt erreichen wir nur durch aktive Teilhabe.
Selbstvertrauen
Hier kann ich Herausforderungen annehmen, Sachen ausprobieren und eigene Lösungen finden. Ich wachse an meinen Aufgaben und bin stolz darauf, was ich alles kann.
Kreativität
Naturmaterialien, Zeit und Ruhe sind die besten Voraussetzungen für ein ungestörtes freies Spiel, bei dem sich die Kreativität von ganz alleine entfaltet.
Gesundheit
Viel Zeit draußen an der frischen Luft, Bewegung in vielen Formen und der Kontakt mit Tieren und Natur stärkt das Imunsystem und das Wohlbefinden.
Achtsamkeit
Zur Ruhe kommen, ganz bei sich sein, den Fokus neu ausrichten und wieder die kleinen großen Dinge in den Blick nehmen.
Freude
Sich mit Natur und Tieren verbunden fühlen, gemeinsam etwas schaffen, spielen und ausruhen, die Zeit genießen und sich frei fühlen.